Projektzyklus #1 (2012 – 2015)
Die solare Elektromobilität an der Hochschule Bochum blickt mittlerweile auf einige Jahre an Erfahrung zurück. Wurde in den Jahren von 1999 bis 2003 das Fahrzeug noch in Zusammenarbeit mit der „London South Bank University“ gebaut, so wurde von 2004 bis 2005 bereits das erste Fahrzeug durch ein Team der „Hochschule Bochum“ (damals noch „Fachhochschule Bochum“) weiterentwickelt. Seit dem Jahr 2006 wurden bereits fünf Solarautos für die „World Solar Challenge“ gebaut. Ende 2012 ist aus dem SolarCar Projekt der Hochschule Bochum, initialisiert durch die Spende eines handelsüblichen Buggys, das SolarBuggy Projekt entstanden.
Für die Koordinierung des Projektes sorgt eine studentische Teamleitung. Die Studenten kommen aus den Fachbereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik und Maschinenbau.
Abschlussevent 2015:
Im August 2015 wurde der SolarBuggy nach Australien verschifft. Hier durchquerte er im November 2015 erfolgreich die Tanami Wüste. Über 829 km Sand und Staub in 8 Tagen, nur mit Hilfe der Energie der Sonne. Damit ist er das erste solare Fahrzeug weltweit, dass eine solche offroad Fahrt bestritten hat.